Landschaftsschutzgebiet Reiswerder

Einst prägte ein dichter Auwald mit breiten Schilfgürteln die Havellandschaft am Tegeler Forst. Heute ist dieser vom Verschwinden bedroht und unter Schutz gestellt. Auf der Insel Reiswerder ist es gelungen wichtige Merkmale der einstigen Landschaft zu bewahren: ein renaturierter Ufergürtel mit Gewächsen der Hartholzaue (Ulme, Eschen, Ahorn und Eichen), Weichholzaue (Weide, Pappel, Schwarzerle) und ein Schilfröhrichtgürtel mit Seerose, Teichmummel, Schwanenblume und Blutweiderich bilden die wertbestimmende Flora der Insel. Hier kann man zu jeder Jahreszeit Vögel, Insekten und Säugetiere wie Wildschwein, Fuchs und Igel beobachten. Der Verein der Naturfreunde Baumwerder-Reiswerder e.V. 1914 hat die weitere Verbesserung des Landschaftsschutzes in seiner Satzung festgeschrieben.

Um die Artenvielfalt auf der Insel Reiswerder zu erhöhen, hat das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks Reinickendorf 2020 gemeinsam mit dem VNBR eine neue Pflanzliste entworfen. Auf ihr finden sich neben charakteristischen Auenwald-Pflanzen wie Schneeball oder Pfaffenhütchen gefährdete Arten wie Feld-Ulme oder Ohr-Weide. Sie können in unserer inseleigenen Baumschule erworben werden.